Der Umzug einer WordPress-Website kann eine komplexe Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und genaue Ausführung erfordert. In diesem Artikel zeige ich Ihnen detailliert, wie Sie Ihre WordPress-Seite sicher und effizient auf einen neuen Server oder eine neue Domain umziehen können.

Vorbereitung: Sichern und Planen

Bevor Sie mit dem Umzug beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehören:

1. Backup der aktuellen Website

Ein vollständiges Backup Ihrer WordPress-Seite ist der erste Schritt. Dies umfasst sowohl die Dateien auf dem Server als auch die Datenbank. Verwenden Sie hierfür entweder ein WordPress-Plugin wie UpdraftPlus oder erstellen Sie das Backup manuell über FTP und phpMyAdmin.

2. Erstellung einer Migrationsstrategie

Definieren Sie klar, wie der Umzug ablaufen soll. Überlegen Sie, ob die Domain geändert wird, ob Sie den Hoster wechseln oder ob die Website auf einen neuen Server verschoben wird. Planen Sie zudem die Downtime und informieren Sie gegebenenfalls Ihre Benutzer.

Der eigentliche Umzug: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Neue Hosting-Umgebung vorbereiten

Richten Sie den neuen Server oder das neue Hosting-Paket ein. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Voraussetzungen wie PHP-Version, MySQL-Version und Speicherplatz erfüllt sind.

2. Dateien auf den neuen Server übertragen

Übertragen Sie die WordPress-Dateien entweder über FTP oder ein geeignetes Tool auf den neuen Server. Achten Sie darauf, dass die Dateistruktur unverändert bleibt.

3. Datenbank migrieren

Exportieren Sie die Datenbank der bestehenden Website, zum Beispiel über phpMyAdmin, und importieren Sie diese in die Datenbank des neuen Servers. Passen Sie danach die wp-config.php-Datei an, um die neue Datenbank zu verbinden.

4. URLs aktualisieren

Wenn sich die Domain ändert, müssen alle internen Links und URLs in der Datenbank aktualisiert werden. Hierfür eignet sich das Plugin Better Search Replace oder die Ausführung von SQL-Skripten direkt in der Datenbank.

5. Tests und Fehlerbehebung

Prüfen Sie die neue Website gründlich, um sicherzustellen, dass alle Funktionen korrekt arbeiten. Dazu gehört das Überprüfen von Permalinks, Medien und Plugins. Beheben Sie eventuelle Fehler, die durch die Migration entstanden sind.

Nach dem Umzug: Optimierung und Monitoring

1. SEO-Anpassungen

Überprüfen Sie die SEO-Einstellungen und passen Sie diese bei Bedarf an. Stellen Sie sicher, dass die Robots.txt und die Sitemap korrekt sind und dass keine wichtigen Seiten durch den Umzug verloren gegangen sind.

2. Weiterleitungen einrichten

Richten Sie 301-Weiterleitungen ein, um sicherzustellen, dass alle alten URLs auf die neuen Seiten weitergeleitet werden. Dies ist besonders wichtig, um den Verlust von Suchmaschinen-Rankings zu vermeiden.

3. Monitoring der Website

Nach dem Umzug sollten Sie die Performance und das Verhalten der Website engmaschig überwachen. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics und Search Console, um sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten und die Seite weiterhin gut in den Suchergebnissen rankt.

Fazit

Der Umzug einer WordPress-Website ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und einem strukturierten Vorgehen können Sie sicherstellen, dass Ihre Website nach dem Umzug nahtlos weiterläuft und ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen bewahrt bleibt.

Bildnachweiß:
Photo courtesy of Gratisography